steirische berichte 4/2021
was und blüht gewidmet
Aus diesem Heft …
Reden wir über Wissenschaft
Bestimmt haben auch Sie das berühmte Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach schon einmal gehört: „Wer nichts weiß, muss alles glauben“. Vielleicht sogar in der bekanntesten Wissenschaftsshow im ORF, den „Science Busters“, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Mythen mit wissenschaftlichen Methoden zu enttarnen. Dabei darf der Spaß nicht zu kurz kommen, denn mit Humor lernt es sich bekanntlich leichter. Wir haben den Mastermind der Science Busters, Martin Puntigam, zum „Experiment“ gebeten, indem wir ihn berühmte Wissenschaftszitate analysieren ließen. Die Antworten regen zum Nachdenken an, und Sie erfahren auch, was Albert Schweitzer mit einer „Kalenderspruchkeksdose“
gemeinsam hat.
Umwelt und Wissenschaft verbinden sich in diesem Heft über weite Strecken zu unterschiedlichen Auseinandersetzungen mit dem Klima, das neben der Corona-Krise eine weitere Form der Krise darstellt, die die Welt derzeit in Atem hält. So steht auch unser Titel „was uns blüht“ in Analogie zum Leitartikel von Franz Prettenthaler, der in der Klimakrise auch eine Krise des Blühens sieht. Ille Gebeshuber erforscht in der Bionik die belebte Natur als Vorbild für technische Erfindungen, sie gibt uns spannende Einblicke in ihre Arbeit. Natürlich kommen auch lokale und globale Umweltinitiativen nicht zu kurz: Beatrix Altendorfer schreibt über „Nachhaltig in Graz“ und „Fridays For Future“ ist auch in Graz präsent. Während wir das Engagement der Steirerinnen im Rahmen der ZUKUNFTsGEMEINDE STEIERMARK – „Räume der kulturellen Begegnung“ – bedingt durch den Lockdown erst in Heft 1/2022 ehren können, stehen in dieser Ausgabe zwei weitere verdiente Steirerinnen im besonderen Blickpunkt: Zum einen ist dies Bischof em. Egon Kapellari, neuer „Ehrenbürger der Stadt Graz“, und zum anderen die Schriftstellerin Barbara Frischmuth, die vor Kurzem einen besonderen Geburtstag feierte.
Unser Dank gilt allen Autor*innen der steirischen berichte, dem gesamten Redaktionsteam und Gertraud Schaller-Pressler als interimistische Chefredakteurin!
Franz Majcen
***************************************
Vom blühenden Leben
„Willst du, Seele, nicht mehr blühen…?“, beginnt das Gedicht „Wintergedanken“ von Franz Grillparzer, der diese befragt, warum sie nach dem Sommer und Herbst keine Blüte oder Frucht mehr zeigen mag: „War vielleicht zu reich dein Blühen, / War zu bunt der Farben Licht? / Denn die Blüten geben Früchte, / Aber, ach, die Blumen nicht.“ Das Erblühen der Natur, die Schönheit der Blumen, und die Lebenskraft der Pflanzen werden in der Kunst oft mit dem Erwachen
des Lebens, der Schönheit des Menschen und seiner Lebensfreude in Verbindung gebracht. Bilder von blühenden Bäumen und Landschaften wecken Sehnsüchte, nach dem Frühling, nach südlichen Gefilden, nach Wärme und Liebe – wie es etwa Goethe wunderbar einfing in „Kennst du das Land? wo die Citronen blühn, / Im dunkeln Laub die Gold-Orangen glühn,… / Dahin! Dahin! / Mögt ich mit dir, o mein Geliebter, ziehn!“
Das althochdeutsche Wort „bluot“ für Blüte wurde aber auch verwendet, um das Phänomen „Blut“ zu benennen. Als Ersatzwort, das (wohl aus Tabugründen) diese lebenserhaltende, rote Körperflüssigkeit beschreibt als etwas geheimnisvoll Hervorquellendes. „Bluot“ wurde somit zum Homonym, einem Wort, das zwar gleich klingt, aber Verschiedenes meint. Ein „blu(o)tjunger“ Mensch ist demnach ein in der Blüte des Lebens Stehender.
Wenn wir nun in dieser Ausgabe darüber nachdenken, „was uns blüht“, dann ist es nicht nur ein Nachdenken über die Natur, sondern immer auch über uns selbst. Weil wir – und das ist uns wohl wieder viel stärker bewusst geworden – in einem tiefen, existenziellen Zusammenhang stehen mit der Welt, in der wir leben. Wenn diese blüht und gedeiht, kann
auch unser Leben gedeihen und unsere Seele aufblühen.
Gerti Schaller-Pressler
***************************************
Viel Freude beim Lesen der steirischen berichte wünschen Ihnen im Namen der Redaktion Landesgeschäftsführerin Isolde Seirer-Melinz, interim. Chefredakteurin Gertraud Schaller-Pressler und Kathrin Rosenberger, redaktionelle Betreuung.
Inhaltsverzeichnis
Titelseite
Titelbild: Versuchsstation Haidegg, Foto: © Steinbauer / Martin Puntigam, Foto: © Ingo Pertramer
zum geleit.
S3: Reden wir über Wissenschaft
von Franz Majcen
Aus der Redaktion
S3: Vom blühenden Leben
von Gertraud Schaller-Pressler
was uns blüht.
S4: Was uns blüht
von Franz Prettenthaler
S6: Die enkeltaugliche Zukunft
von Kathrin Rosenberger und Judith Lammer im Gespräch mit Ille Gebeshuber
S9: Mit Grünkraft für die Schöpfung
von Hemma Opis-Pieber
S10: Wer nichts weiß, muss alles glauben
von Martin Puntigam
S12: Fridays for Future Graz – Es braucht Jung und Alt!
von Valerie Peer und Klara König
S14: Vom Tun ins Reden kommen
von Beatrix Altendorfer
S16: Wie wird wohl das Wetter?
von Laura Zeilinger
S18: Stürmische Zeiten für unsere Museen
von Barbara Schönhart
S20: Die Umweltanwaltschaft: Legalpartei und Serviceeinrichtung
von Ute Pöllinger
S22: Wildwuchs als künstlerische Zukunftsstrategie
von Alois Kölbl im Gespräch mit Anita Fuchs
S24: Eiszeit
von Barbara Kaiser
wissenschaft.
kunst.
kultur.
S26: 100 Millionen Bakterien auf einem Apfel
von Gertraud Hopferwieser
S28: Big. Bigger. Big Band.
von Dagmar Stehring
S30: Horizont – Mitte – Tiefe
von Harald Baloch
S31: Denken, was nicht sein darf, und was nicht ist, erfinden: Barbara Frischmuth
von Silvana Cimenti
S32: Chorleben in Corona-Zeiten
von Dominikus Plaschg
S33: Die Natur lesen
von Franz Mayr-Melnhof-Saurau, Naturwelten
S34: Ein doppeltes Jubiläum: 70 Jahre Steiermarkhof und 50 Jahre Hofgalerie
von Johann Baumgartner
S35: Die steirische Kulturstrategie 2030
von Isolde Seirer-Melinz
S36: Opus 1: Alfred Seebacher-Mesaritsch und sein „Neuntes Gebot“ (Folge 6)
von Christian Teissl
S37: Eine Stimme abseits des Lärms
von Christian Teissl
gelesen.
gehört.
gesehen.
S38: Fünf Jahrhunderte Musikschaffen
Rudolf Gstättner: Musikschaffende im steirischen Mürztal (Eigenverlag Rudolf Gstättner, ISBN 978-3-200-07529-0)
von Eva Heizmann
S38: Musikalische Grenzüberschreitung
CD, Robert Hafner: funTastig (Hitzendorf 2021)
von Eva Maria Hois
S38: Gewinnspiel
S39: Angst|Zuversicht
Michael Steiner (Hrsg.): WAS – (no) Future (Band 14, ISBN 978-3-7011-8211-4)
von Franz Küberl
S39: Impressum