steirische berichte 2/2014
der Nachbarschaft gewidmet
Aus diesem Heft …
Raumerfahrung
Mobilität ohne Grenzen – wir haben uns an sie gewöhnt, in der Steiermark, in Österreich und in der Europäischen Union. Europa ist, wenigstens geographisch gesehen, gewissermaßen ein „entgrenzter“ Lebensraum geworden. Doch das war nicht immer so. Den fließenden Grenzen der Vor- und Frühgeschichte folgten seit dem Mittelalter in den Territorialstaaten und Fürstentümern Europas verschiedenste feste Schranken, nach außen wie im Innern. Auch in der Steiermark, die das Grenzzeichen, eben die „Mark“, sogar im Namen trägt.
Innerhalb von Grenzen wurden und werden Herrschaft, Verwaltung und Gerichtsbarkeit ausgeübt, in strukturierten, überschaubaren Territorien, ob feudal-dynastisch „von Gottes Gnaden“ oder, demokratisch legitimiert, von den Organen des modernen Staates. Doch beginnt „Grenze“ schon im Kleinen, an der Haus- und Wohnungstür, am Gartenzaun, und ohne die Grenzen des eigenen und eines fremden Hauses wäre es nicht denkbar, beim Nachbarn wirklich Gast sein zu können.
So zeigen die steirischen berichte diesmal vielfältige „Zugänge“ zum Themenbereich „Grenze, Raum und Nachbarschaft“ auf, besonders vor dem Hintergrund der politischen Entwicklung Mitteleuropas in den letzten hundert Jahren. Gleichsam als Illustrationen zur trefflichen Beschreibung des Phänomens „Grenze“ aus der Feder des deutschen Historikers und Soziologen Karl Schlögel (geboren 1948): „Grenzen sind das denkbar Eindeutige. Sie trennen Drinnen und Draußen. Sie verlaufen zwischen Diesseits und Jenseits.
(…) Sie sagen einem, wer dazugehört und wer nicht. Grenzen sind die wichtigste Raumerfahrung, ebenso wie ihr Gegenteil: die Grenzenlosigkeit. Sie besagen: Hier hört etwas auf, hier fängt etwas an. Sie gliedern Territorien, die sonst nur formloser, leerer Raum wären. Sie geben etwas Gestalt. Wir können ohne Grenzen nicht leben. Ohne Grenzen wären wir verloren. Noch nie ist ein Lob der Grenze gesungen worden, obwohl klar ist, dass es Kultur ohne Respektierung von Grenzen nicht geben kann. Ohne die Erfahrung der Übergänge wäre Europa ärmer.“
von Gernot Peter Obersteiner
Inhaltsverzeichnis
S3: Zum Geleit
von Gernot Peter Obersteiner
grenze.
nachbarschaft.
S4: Historisches zum Thema „Grenze“
von Gernot Peter Obersteiner
S8: Geschichtsforschung über Grenzen hinweg
Das Internationale Kulturhistorische Symposion Mogersdorf
von Peter Wiesflecker
S9: Lebenswelt Alpe-Adria-Raum
von Gerhard M. Dienes
S11: GrenzErfahrung Erster Weltkrieg
von Wolfram Dornik
S14: Der verspielte Frieden
Über das Scheitern der Politik nach dem Ersten Weltkrieg
von Kurt Wimmer
S16: Krieg, Geschichte und Sprache
von Kurt Jungwirth
S18: Das alte Europa zieht neue Grenzen
von Gerald Schöpfer
S20: Kirche und Staat
Grenzziehungen einst und heute
von Maximilian Liebmann
S22: Über die Dichotomie von Volkskultur und Hochkultur
Grenzenlose Anmerkungen, aus dem Leben gegriffen
von Monika Primas
S24: Die letzten sicheren Werte?
von Peter Skalicki-Weixelberger
S26: Über den Sinn von Grenzen
von Erhard Busek
S28: Nachbarn, Gäste, Fremde
von Manfred Prisching
S30: Der Einsiedler
von Christian Teissl
S31: Graz und seine Städtepartner
von Claudia Sachs-Lorbeck
wissenschaft.
kunst.
kultur.
S32: Weltkompetenz aus Graz:
Zug um Zug
von Gertraud Hopferwieser
S34: Josef-Krainer-Preise 2014
Verdiente Ehrungen für große Persönlichkeiten
von Gerald Schöpfer
36 Dörfer, Märkte, Städte der kurzen Wege gesucht!
von Gerald Gölles
S37: Cold Case
Einem ungeklärten Gewalt – verbrechen auf der Spur:
Archäologiemuseum versucht, 700 Jahre alten Mordfall aufzuklären
von Christoph Pelzl
S38: Adolf A. Osterider – 90 Jahre
Aquarell als Lebensquell
von Karl Heinz Schwarzmann
S39: Commedia dell’Arte
Ein Fest für Adolf A. Osterider
von Johann Baumgartner
S40: Michael Schuster
Anlässlich der laufenden Ausstellung FOR YOUR INFORMATION II in der Galerie Artelier Contemporary in Graz, Griesgasse 3
von Elisabeth Fiedler
S41: Rund um Österreich
von Gernot Lercher
S42: Pavelhaus – Pavlova hiša
Kratka predstavitev dvojezicˇnega kulturnega centra ob štajersko slovenski meji
von Susanne Weitlaner
S43: Pavelhaus – Pavlova hiša
Eine kurze Vorstellung des zweisprachigen Kulturzentrums an der steirisch-slowenischen Grenze
von Susanne Weitlaner
S44: Gebauter Raum und Verantwortung
Vom Standpunkt des Architekten, Investors und der ausführenden Unternehmen
von Andreja Benko
S45: Peter Rosegger. Eine Serie.
Teil 4: Konzepte der Heimat
von Reinhard Farkas
S48: DER ERSTE WELTKRIEG IM SPIEGEL STEIRISCHER LITERATUR
Folge 2: „Langsam steigt die Not …“ Das Diarium von Bruno Ertler (1889–1927)
Eine Serie von Christian Teissl
S52: Kultur am Steg
1. Kultursommer im Bad Weihermühle
von Mirella Kuchling
gelesen.
gehört.
gesehen.
S53: Frische akustische Wildwüchse
Spafudla: Hörbarium. (Erhältlich beim Steirischen Volksliedwerk)
von Eva Maria Hois
S53: Politik im Spannungsfeld
Unsere Zeit. (ISBN 978-3-902533-6-30)
von Joachim Gruber
S53: Gewinnspiel
S54: Vom Ende einer Zeit
Die Steiermark im Ersten Weltkrieg. (ISBN 978-3-222-13433-3)
von Joachim Gruber
S54: Franz Conrad von Hötzendorf: „Des Kaisers Falke“
Des Kaisers Falke. (ISBN 978-3-7065-5004-8)
von Markus Wurzer