steirische berichte 4/2022 – Zeitschrift für Bildung und Kulturarbeit

steirische berichte 4/2022

der Steiermark gewidmet

Aus diesem Heft …

Geschichte(n) schreiben

Die steirischen berichte feiern 70 Jahre – gemeinsam mit vielen Wegbegleiter*innen. Ein Heft der
„berichte“ herauszubringen heißt auch immer, eine Geschichte zu erzählen. Besser gesagt: steirische
Geschichte(n) zu schreiben. Es sind die Geschichten derer, die die Steiermark geprägt haben, und
jener, die sie weiterschreiben.

Unsere Geschichte ist ein Bedeutungsgewebe, in das wir alle verstrickt sind, mit unterschiedlichsten Anknüpfungspunkten reicht sie heute in unser ganz individuelles Leben hinein. Wir stehen gerade – ebenso wie damals im Gründungsjahr der „berichte zur erwachsenenbildung und kulturarbeit“ – an einer Zeitenwende: Vieles wird ausprobiert, mehr noch verworfen und Neues formiert sich schon. Die Gesellschaft und ihre Menschen stehen im Mittelpunkt unseres Tuns, noch immer. Aus vollster Überzeugung gehen wir dabei nie den einfachen, bereits geebneten Weg, sondern wir versuchen, mit- und neuzugestalten: indem wir Geschichten von Menschen erzählen, auf die vielleicht keine Scheinwerfer gerichtet sind, sondern die meist im Hintergrund Wertvolles für die Steiermark und weit darüber hinaus leisten. Diesen Menschen gilt unsere aufrichtige Wertschätzung.

Bedanken möchten wir uns besonders beim Land Steiermark, das uns seit vielen Jahrzehnten unterstützt und so die Herausgabe der Zeitschrift erst möglich macht, und bei unseren Abonnentinnen und Abonnenten, die uns auch im Zeitalter der Digitalisierung die Treue halten. Wir ziehen den Hut vor unserem Redaktionsteam und allen Menschen, die an der Produktion beteiligt sind, weil sie uns jedes Mal aufs Neue mit ihren Ideen überraschen und uns zum Nach- und Weiterdenken anregen.

Die steirischen berichte erzählen Geschichte, multidimensional und diesmal auch multimedial. Im Jubiläumsheft erzählen Autor*innen ihre Geschichten: Es sind Einblicke in aktuelle und historische Texte, die steirische Landesgeschichte(n) über 70 Jahre spür- und erlebbar machen. Das Heft ist eine Hommage an eine Volksbildung, die nicht sich selbst im Rampenlicht sah, sondern die den Menschen in der Steiermark die Bühne überließ und die aus diesem Grund das Land bis heute umso mehr prägt. Zehn Texte haben wir aufnehmen lassen, als audiovisuelles
Bonus-Material sozusagen. Mit herzlichem Dank an Sarah Sophia Meyer und Florian Köhler, die uns ihre Stimmen geliehen haben!

Ein großes Dankeschön gilt auch der Stadt Graz, die den erweiterten Seitenumfang in der Printausgabe möglich macht.

Isolde Seirer-Melinz


Inhaltsverzeichnis

Titelseite

Titelcollage: Gemini Labs GmbH , Foto: FELMI-ZFE
Foto von Manuela Khom: LT-Stmk.

zum geleit.

S 3: Geschichte(n) schreiben
von Isolde Seirer-Melinz

am titel.

S 3: Gewachsene Strukturen
von Gertraud Hopferwieser

zum Geleit.

S 4: Perspektiven
von Franz Majcen

vorwort.

S 5: Am Puls der Zeit
von Christopher Drexler

was uns
ausmacht.

steirische berichte.

S 6: Die Grenze als grüne Hecke
von Kurt Wimmer
S 8: „Man sieht nur mit dem Herzen gut“
Hans Putzer im Gespräch mit Kurt Jungwirth
S 10: Die Überwindung der Gegensätze
Isolde Seirer-Melinz im fiktiven Gespräch mit Curt Fossel, Franz Maria Kapfhammer, Hanns Koren, Sepp Reichl und Hans Wittmann
S 12: Die steirischen berichte auf dem Prüfstand
Isolde Seirer-Melinz im Gespräch mit Michaela Meindl

was uns
ausmacht.

steiermark.

S 15: Demokratie erlebbar machen
von Isolde Seirer-Melinz im Gespräch mit Manuela Khom
S 18: Da gfreit si mei Gmiat! Graz und die Steiermark?
von Hans Putzer
S 20: Vom Hohen Dachstein bis ins Rebenland
von Ingomar Fritz
S 22: Die Klauberinnen vom Erzberg
von Karin Hojak-Talaber
S 24: Der Natur verpflichtet
von Helga Rachl
S 26: Ermutigung zur Nachdenklichkeit
Christian Teissl im Gespräch mit Markus Jaroschka
S 28: Gut leben im Alter. Community Education in einer Gesellschaft der Vielfalt
von Annette Sprung
S 30: Im Herzen der Stadt
von Martin Schreiner

was uns
ausmacht.
kultur.

S 32: Alles eins? Ein Diskurs über (Volks-)Kultur
von Isolde Seirer-Melinz
S 34: Ein Steirer als kultureller Impulsgeber in Salzburg
von Hans Köhl
S 36: Über das Singen und Musizieren in der Steiermark
von Eva Maria Hois
S 38: Das Steirische an der Harmonika
von Gottfried Hubmann
S 39: Die Steirer und ihr Sterz
von Günther Jontes
S 42: WIR SIND ALLE WIR
von Irina Karamarković
S 44: also, sprach… das kind
von Precious Chiebonam Nnebedum
S 46: 20 Jahre JUKUS
von Ali Özbaş

zukunft.
gemeinden.

S 48: Initiative Bürger*innen verschönern das Land
von Melanie Kuehs

wissenschaft.
kunst.
kultur.

S 56: 70 + 1 Jahre Elektronenmikroskopie in der Steiermark
von Gertraud Hopferwieser
S 58: Roboter und künstliche Intelligenz
von Gertraud Hopferwieser
S 60: Franz Riepl. Eine Würdigung
von Albert Kirchengast
S 62: Endlich wiederentdeckt: der Dichter Hans Leifhelm
von Christian Teissl
S 63: Gewinnspiel
S 64: „Peggi“ – mit 5.600 Jahren die „älteste Steirerin“
von Silvia Renhart
S 65: In schwierigen Zeiten ein Museum!
von Heimo Kaindl
S 66: Die Freude am Suchen und die Lust am Schauen
von Barbara Schönhart
S 68: Was hat Rosegger mit Audi zu tun?
von Michael Sittinger
S 69: Caring Democracy
von Dorothea Kurteu

gelesen.
gehört.
gesehen.

S 70: Von Donauweibchen, Wassermandl, Zwider-Wichtl und Haselwurm
von Monika Primas
S 70: Schloss Pichl – vielseitig betrachtet
von Eva Heizmann
S 71: Wie ewig ist das Dachstein-Eis?
von Gernot Peter Obersteiner
S 71: Impressum

Ausgabe bestellen